Aktuelle Veranstaltungen


Termin:  11. September 2025  |  17 bis 19 Uhr


Ort:  Schwelm, Museum Haus Martfeld, Haus Martfeld 1

 

 

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Thema:

Willensfreiheit bei Kant – unendliche Reihe oder erster Anfang?

Einführungstext:

Die Frage, ob der Mensch einen freien Willen hat und was denn unter „freier Wille“ über-haupt verstanden werden soll, konnte auch mit den neurophysiologischen Studien zum Ende des 20. Jahrhunderts nicht geklärt werden. Zu unterschiedlich waren die Interpretationen des bedeutenden Libet-Experiments (1979) – auch unter Experten. Es ist deshalb durchaus berechtigt, wenn der Vortragende (Rolf Bleck) mal wieder zurückgreift auf die Ideen großer Philosophen zur Frage der Willensfreiheit des Menschen, und hier ausdrücklich auf Kant.

Für Kant ist Willensfreiheit notwendig, um Moralität und Verantwortung zu ermöglichen. Kant schuf zur Begründung seiner Überlegungen zur Willensfreiheit Begriffe wie „unendliche Reihe“ und „erster Anfang“, die wir verstehen und diskutieren wollen. Sie stammen aus seiner kritischen Philosophie, insbesondere aus der „Kritik der reinen Vernunft“. 



Termin:  14. Oktober 2025  |  12 – 14 Uhr


Ort:  Uni-Kneipe, ein vfsa-Tisch ist reserviert

 

vfsa

 

Zu Beginn des Semesters laden wir alle interessierten Seniorstudierenden ein, sich auszutauschen über Veranstaltungen, die sie im Wintersemester besuchen werden – eine gute Möglichkeit, spontan Studierende mit ähnlichen Interessen zu finden.



Termin:  28. Oktober 2025  |  16 – 17:30 Uhr


Ort:  Vortragssaal der Uni-Bibliothek

 

Referent:  Prof. Dr. Meinald T. Thielsch, Dipl.-Psych.

 

Interaktiver Vortrag

 

Nutzen wir wirklich nur 10 % unseres Gehirns? Spiegelt sich in der Handschrift unsere Persönlichkeit wider? Und sind Augenzeugen eines Unfalls eine zuverlässige Auskunftsquelle? Im Vortrag werden Aussagen aus dem Feld der Psychologie präsentiert – es darf mitgeraten werden:

Was stimmt? Was ist ein Mythos der Alltagspsychologie? Zusätzlich wird in Kürze dargestellt, wie Mythen entstehen und warum es lange dauern kann bis wissenschaftliche Ergebnisse in der Praxis ankommen. Der Vortrag schließt mit kurzen Leseempfehlungen, Linktipps und einer Diskussionsrunde.



 


Vorankündigungen



Teilnahme an Veranstaltungen:

Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist zum Teil begrenzt. Eine Aufnahme in die Teilnehmer-Liste erfolgt nach Eingang der Anmeldung. Die  Anmeldefristen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann eine Veranstaltung auch ausfallen. Wenn Sie trotz Anmeldung an einer gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie sich einige Tage vorher telefonisch oder auch per E-Mail abzumelden.

Die Kostenbeiträge sind – falls nicht anders vermerkt – auf das Konto des vfsa e.V.  zu entrichten.

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Vereinskonto bei der Sparkasse Wuppertal
IBAN: DE67 3305 0000 0000 4000 69  |  BIC:  WUPSDE33XXX
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Für Schäden und Unfälle im Zusammenhang mit von uns initiierten Veranstaltungen des vfsa e.V. können wir keine Haftung übernehmen. Wir sind nicht der Veranstalter, sondern nur Vermittler.